Verfügbarkeitsstatus: | |
---|---|
Menge: | |
1. Laden Sie den Mischer mit Pulver und Aluminium (oder einem anderen) Pigment.
2. Schließen Sie den Deckel.
3. Der Bediener überprüft, ob die Staubabsaugung vorhanden und betriebsbereit ist.
(Dies kann bei Bedarf in der Reihenfolge verriegelt werden.)
4. Starten Sie die Betriebssequenz.
·Der Stickstoffstrom beginnt.
·Der Stickstoff-Durchflussschalter zeigt einen Durchfluss an.
·Der Bediener überprüft die Durchflussrate. (Am Regler voreingestellt?)
·Sequenzpausen.
·Der Bediener bestätigt die Durchflussrate und drückt die Taste, um fortzufahren.
·Der Mischer startet mit langsamer Geschwindigkeit.
·Der Stickstoffstrom wird für die voreingestellte Zeit fortgesetzt. (Tbc während der Inbetriebnahme)
·Die Mischgeschwindigkeit erhöht sich auf die erforderliche Bindungsgeschwindigkeit.
·Die Bindung wird fortgesetzt, bis der Endpunkt erreicht ist. (Vorbestimmt durch die Temperatur?)
·Gemisch in den Kühler entladen. (Der Bediener muss den Kühlwasserfluss manuell überprüfen
und Temperatur)
·Stickstofffluss stoppt.
·Ende der Sequenz.
Da der Kühler mehr als eine Mischerlast aufnehmen kann, ist die Kühlerentladung besser
manuell gesteuert anstatt in die SPS-Programmsequenz eingebaut.
Beim Laden der nächsten Charge ist einige Vorsicht geboten, da der Mischer noch einige hat
Stickstoff darin. Wenn der Mischer geleert wird, wird Luft angesaugt, um das Pulver zu ersetzen
Stickstoff verdünnen. Die Reststickstoffkonzentration sollte während überprüft werden
Inbetriebnahme mittels Sauerstoffanalyse.
Die Reihenfolge müsste sich geringfügig ändern, wenn nachträglich Aluminium hinzugefügt werden soll
Das Pulver war über einen Schneckenförderer heiß.
1. Laden Sie den Mischer mit Pulver und Aluminium (oder einem anderen) Pigment.
2. Schließen Sie den Deckel.
3. Der Bediener überprüft, ob die Staubabsaugung vorhanden und betriebsbereit ist.
(Dies kann bei Bedarf in der Reihenfolge verriegelt werden.)
4. Starten Sie die Betriebssequenz.
·Der Stickstoffstrom beginnt.
·Der Stickstoff-Durchflussschalter zeigt einen Durchfluss an.
·Der Bediener überprüft die Durchflussrate. (Am Regler voreingestellt?)
·Sequenzpausen.
·Der Bediener bestätigt die Durchflussrate und drückt die Taste, um fortzufahren.
·Der Mischer startet mit langsamer Geschwindigkeit.
·Der Stickstoffstrom wird für die voreingestellte Zeit fortgesetzt. (Tbc während der Inbetriebnahme)
·Die Mischgeschwindigkeit erhöht sich auf die erforderliche Bindungsgeschwindigkeit.
·Die Bindung wird fortgesetzt, bis der Endpunkt erreicht ist. (Vorbestimmt durch die Temperatur?)
·Gemisch in den Kühler entladen. (Der Bediener muss den Kühlwasserfluss manuell überprüfen
und Temperatur)
·Stickstofffluss stoppt.
·Ende der Sequenz.
Da der Kühler mehr als eine Mischerlast aufnehmen kann, ist die Kühlerentladung besser
manuell gesteuert anstatt in die SPS-Programmsequenz eingebaut.
Beim Laden der nächsten Charge ist einige Vorsicht geboten, da der Mischer noch einige hat
Stickstoff darin. Wenn der Mischer geleert wird, wird Luft angesaugt, um das Pulver zu ersetzen
Stickstoff verdünnen. Die Reststickstoffkonzentration sollte während überprüft werden
Inbetriebnahme mittels Sauerstoffanalyse.
Die Reihenfolge müsste sich geringfügig ändern, wenn nachträglich Aluminium hinzugefügt werden soll
Das Pulver war über einen Schneckenförderer heiß.