Verfügbarkeitsstatus: | |
---|---|
Menge: | |
1.1.1.3 Heben und Kippen
Auf beiden Seiten des Mischkopfs befinden sich zwei Hebearme zum Anheben oder Absenken
Container. Dieses Anheben und Spannen erfolgt mechanisch. Es ist also haltbarer
und zuverlässiger als pneumatisch.
Der Kippvorgang wird durch die Schnecken- und Schneckenradstruktur realisiert. Und diese Struktur
wird vom ABB- oder Siemens-Bremsmotor angetrieben. So ist das Kippen stabiler und sicherer.
Nach dem Mischen wird der Behälter vom anfänglichen Pfosten nach hinten gekippt
Position. So kann das Material von einer Seite gestapelt in die Mitte geschoben werden.
In der Zwischenzeit läuft das Mischwerkzeug im Leerlauf, um das darauf befindliche Pulver abzuschütteln.
Dann wird der Behälter vom Mischkopf abgesenkt. Der Abluftzylinder
öffnet sich und der Staub wird durch das Vakuumsystem abgelassen.
Druckluftverbrauch: 0,01 m3/min.@6bar.
Heben und Kippen werden von Pneumatikzylindern ausgeführt
1.1.1.4 Rahmen
Die meisten Mischerkomponenten werden auf den Rahmen gesetzt.
Der Rahmen besteht aus Kohlenstoffstahl mit verzinkter Oberfläche.
1.1.2.5 Die Absperrklappe wird von SS321 hergestellt.
1.1.3Elektrisches System
Das elektrische System besteht aus zwei Teilen: dem separaten elektrischen Schaltschrank und dem
Anschlussdose am Mischer.
1.1.3.1 Der Mischvorgang kann von der SPS automatisch oder manuell gesteuert werden.
1.1.3.2 Der gesamte Prozess ist verriegelt. Der Prozess kann nur Schritt für Schritt realisiert werden.
1.1.3.3 Elektrischer Schaltschrank IP55, RAL7032.
1.1.3.4 Elektrische Komponenten von Schneider.
1.1.3.5 SPS und Touchscreen der Marke Mitsubishi können den Prozess steuern und überwachen
synchronistisch.
1.1.3.6 Der Isolationsspannungstransformator ist im Steuerkreis installiert.
1.1.3.7 Ein Hauptschalter mit ausgefahrenem Drehgriff und ein Not-Aus befinden sich
an der Schranktür.
1.1.3.8 Das Beatmungsgerät mit Filter befindet sich auf beiden Seitenplatten des Gehäuses. Und die gezwungen
Die Belüftung erfolgt durch Axialventilator.
1.1.3.9 Ein Alarm oben im Schrank funktioniert, wenn Fehler auftreten.
1.1.3.10 Der Omron-Lichtschalter kann jede Aktion genau messen.
1.1.3.11 Hochpräzises elektrisches Überlastrelais von Schneider zum Kippen des Motors und Heben
Motoren können auf Anfrage in optimierten Werten eingestellt werden.
1.1.3.12 Ein doppelter Schutz bei extremer Kipp- und Hebeposition kann sicher und sicher sein
zuverlässiger Betrieb des Mischers.
1.1.3.13 Das Sicherheitsgehäuse ist mit einem Mischer ausgestattet. Nur wenn sich die Tür des Gehäuses schließt,
Der Mischer kann betrieben werden.
1.1.3.14 Anschlussdose mit Stopfbuchsenverdrahtung installiert.
1.1.3.15 Sicherheitsendschalter installiert.
1.1.3.16 Die Standardstromversorgung ist 3-phasig / 380V / 50Hz für den Motor und einphasig / 220V / 50Hz für die Steuerung.
1.1.1.3 Heben und Kippen
Auf beiden Seiten des Mischkopfs befinden sich zwei Hebearme zum Anheben oder Absenken
Container. Dieses Anheben und Spannen erfolgt mechanisch. Es ist also haltbarer
und zuverlässiger als pneumatisch.
Der Kippvorgang wird durch die Schnecken- und Schneckenradstruktur realisiert. Und diese Struktur
wird vom ABB- oder Siemens-Bremsmotor angetrieben. So ist das Kippen stabiler und sicherer.
Nach dem Mischen wird der Behälter vom anfänglichen Pfosten nach hinten gekippt
Position. So kann das Material von einer Seite gestapelt in die Mitte geschoben werden.
In der Zwischenzeit läuft das Mischwerkzeug im Leerlauf, um das darauf befindliche Pulver abzuschütteln.
Dann wird der Behälter vom Mischkopf abgesenkt. Der Abluftzylinder
öffnet sich und der Staub wird durch das Vakuumsystem abgelassen.
Druckluftverbrauch: 0,01 m3/min.@6bar.
Heben und Kippen werden von Pneumatikzylindern ausgeführt
1.1.1.4 Rahmen
Die meisten Mischerkomponenten werden auf den Rahmen gesetzt.
Der Rahmen besteht aus Kohlenstoffstahl mit verzinkter Oberfläche.
1.1.2.5 Die Absperrklappe wird von SS321 hergestellt.
1.1.3Elektrisches System
Das elektrische System besteht aus zwei Teilen: dem separaten elektrischen Schaltschrank und dem
Anschlussdose am Mischer.
1.1.3.1 Der Mischvorgang kann von der SPS automatisch oder manuell gesteuert werden.
1.1.3.2 Der gesamte Prozess ist verriegelt. Der Prozess kann nur Schritt für Schritt realisiert werden.
1.1.3.3 Elektrischer Schaltschrank IP55, RAL7032.
1.1.3.4 Elektrische Komponenten von Schneider.
1.1.3.5 SPS und Touchscreen der Marke Mitsubishi können den Prozess steuern und überwachen
synchronistisch.
1.1.3.6 Der Isolationsspannungstransformator ist im Steuerkreis installiert.
1.1.3.7 Ein Hauptschalter mit ausgefahrenem Drehgriff und ein Not-Aus befinden sich
an der Schranktür.
1.1.3.8 Das Beatmungsgerät mit Filter befindet sich auf beiden Seitenplatten des Gehäuses. Und die gezwungen
Die Belüftung erfolgt durch Axialventilator.
1.1.3.9 Ein Alarm oben im Schrank funktioniert, wenn Fehler auftreten.
1.1.3.10 Der Omron-Lichtschalter kann jede Aktion genau messen.
1.1.3.11 Hochpräzises elektrisches Überlastrelais von Schneider zum Kippen des Motors und Heben
Motoren können auf Anfrage in optimierten Werten eingestellt werden.
1.1.3.12 Ein doppelter Schutz bei extremer Kipp- und Hebeposition kann sicher und sicher sein
zuverlässiger Betrieb des Mischers.
1.1.3.13 Das Sicherheitsgehäuse ist mit einem Mischer ausgestattet. Nur wenn sich die Tür des Gehäuses schließt,
Der Mischer kann betrieben werden.
1.1.3.14 Anschlussdose mit Stopfbuchsenverdrahtung installiert.
1.1.3.15 Sicherheitsendschalter installiert.
1.1.3.16 Die Standardstromversorgung ist 3-phasig / 380V / 50Hz für den Motor und einphasig / 220V / 50Hz für die Steuerung.